Teddy ist Mitte 30 und noch nicht verheiratet. In den 1969er-Jahren fast ein Makel, insbesondere wenn Frauen wie Teddy aus einer texanischen Familie mit großen politischen Ambitionen und Einfluss stammen. Nun hat David sie bereits zum vierten Mal gedatet. Ein gutes Zeichen, meinen ihre Freundinnen. Eigentlich war Teddy überzeugt, niemals eine gute Ehefrau abgeben zu können. Sie wollte wie ihre Tante Sister nie heiraten, dafür viel von der Welt sehen.
Teddys Ziel ist neu justiert und heißt nach der Blitzheirat jetzt Rom. Die Stadt, in der die Stars der Cinecittà auf der Via Veneto flanieren. Fern von ihrem Heimatort und ihrer unruhigen Vergangenheit glaubt Teddy, ein neues Leben mit mehr Freiheit beginnen zu können. Sie möchte eine gute Diplomatenfrau abgeben, doch zunächst hält ihr Mann sie von den gesellschaftlichen Aktivitäten der Botschaft fern.
Als sie dann endlich den US-amerikanischen Botschafter Wolf und seine Frau kennenlernt, sind die von Teddy sehr angetan. Mit ihrem Kunststudium könnte sie die Kunstwerke, die in der Botschaft zahlreich vorhanden sind, kategorisieren und kuratieren. Teddy gelingt es zunächst, sich den Aufgaben zu widmen. Doch ihre Ehe ist nicht so, wie sie es sich vorgestellt hat. Als Teddy einen jungen Russen auf einer Party der Botschaft wieder trifft, mit dem sie eine Nacht verbracht hat, befürchtet sie Schlimmstes.
Doch nicht genug damit! Als sie ein weiteres Mal ohne ihren Mann, der ständig auswärtige Aufgaben übernehmen muss, an einem großen Fest anlässlich des Nationalfeiertags am 4. Juli teilnimmt, explodiert ihr neues Leben gemeinsam mit dem Feuerwerk am Himmel. Ihr neues Leben scheint in nur wenigen Minuten komplett aus den Fugen geraten zu sein. Doch nur Teddy selbst kann aus dem Chaos wieder herausfinden. Zudem erfährt sie von einem lang gehüteten Geheimnis ihrer Familie, das sie sehr erschüttert. Und auch ihr Mann ist nicht der, der er vorgibt zu sein …
Sexismus, Korruption, Roms La Dolce Vita und US-amerikanischer Konservativismus in den 1969er-Jahren prallen in diesem schillernden und fesselnden Roman „Teddy“ aufeinander, in dessen Fokus eine junge, faszinierende und unkonventionelle Frau steht. Der Autorin Emily Dunlay gelingt ein toller Mix aus Gesellschaftsroman und Einblick in die Psyche einer Frau dieser Zeit.
TEDDY von Emily Dunlay
Verlag: Kindler Verlag
Übersetzt von: Ulrike Wasel Klaus Timmermann
ISBN: 978-3-463-00059-6
384 Seiten