Heute ist der 14. Februar und Valentinstag, der ganz im Zeichen der Liebe steht. Sich zu verlieben dauert ja nur etwa eine Fünftelsekunde.- kann aber doch langzeitige Folgen haben. Nun haben sich Forscher gefragt, verliebt sich das Herz oder das Gehirn?
Auf jeden Fall produziert das Gehirn mehr von dem luststeigernden Hormon Dopamin, wenn wir uns nach unserem Partner unserer Partnerin sehnen oder mit ihnen zusammen sind. Trennen wir uns, verblasst diese einzigartige „chemische Prägung“.
„Das war schon immer eine schwierige Frage“, sagt Ortigue, Professorin für Psychologie und Neurologie: „Ich würde sagen, das Gehirn, aber auch das Herz hat damit zu tun, denn das komplexe Konzept der Liebe wird sowohl durch Bottom-up- als auch Top-down-Prozesse vom Gehirn zum Herzen und umgekehrt gebildet. So kann beispielsweise die Aktivierung bestimmter Teile des Gehirns zu Stimulationen des Herzens führen, zu Schmetterlingen im Bauch. Einige Symptome, die wir manchmal als eine Manifestation des Herzens empfinden, können manchmal vom Gehirn kommen“.
Andere Forscher fanden außerdem heraus, dass die Blutspiegel des Nervenwachstumsfaktors (NGF) ebenfalls erhöht waren. Diese Werte waren bei Paaren, die sich gerade verliebt hatten, deutlich höher. Dieses Molekül spielt eine wichtige Rolle in der Sozialchemie des Menschen oder bei dem Phänomen „Liebe auf den ersten Blick“. „Diese Ergebnisse bestätigen, dass die Liebe eine wissenschaftliche Grundlage hat“, sagt Ortigue.*
Wir wissen auch aus Erfahrung, dass Musik in allen Formen der Liebe Nahrung gibt. Und deshalb haben wir ein paar tolle Nahrungsangebote, nicht ohne zuvor noch auf ein besonderes Liebespaar zu blicken.
Unglücklich Liebende – ROMEO UND JULIA
William Shakespeares zeitlose Tragödie ROMEO UND JULIA befasst sich mit der zerstörerischen Kraft von Familienfehden, den bösen Folgen impulsiver Entscheidungen und der Frage, wie weit der Mensch Kontrolle über sein Schicksal hat. Das zentrale Thema ist jedoch die intensive und alles verzehrende Liebe zwischen Romeo und Julia, die sich ineinander verlieben und heimlich heiraten, obwohl ihre Familien verfeindet sind und erbittert miteinander streiten. Romeo wird verbannt, nachdem er in einem Racheakt Julias Cousin getötet hat. Als Julias Eltern ihre Hochzeit mit einem Grafen planen, nimmt sie einen betäubenden Trank zu sich, um sich tot zu stellen, bis Romeo sie abholen kann. Romeo jedoch glaubt, dass sie wirklich tot ist, und nimmt an ihrer Seite Gift. Als sie erwacht und feststellt, dass ihr Geliebter tot neben ihr liegt, begeht sie Selbstmord, indem sie sich ersticht.
Die Liebe zwischen Romeo und Julia hat, indem sie der langjährigen Fehde ihrer Familien trotz, die Macht, gesellschaftliche Grenzen zu überwinden. Shakespeare stellt sie jedoch auch als eine Kraft dar, die zu irrationalen Entscheidungen und tragischen Folgen führen kann. Diese Dualität der Liebe – sowohl schön als auch zerstörerisch – ist die Grundlage des Stücks, die die Zuschauer seit Jahrhunderten fasziniert.
ROMEO UND JULIA gehört nicht nur zu Shakespeares erfolgreichsten und populärsten Stücken, sondern erwies sich auch als eine reiche Inspirationsquelle für andere Kunstformen wie Film, Malerei, Literatur und Musik. Auch die Rock- und Popmusik greift immer wieder gerne auf das Thema zurück. Wie zum Beispiel im Song „Love Story“ der US-Sängerin Taylor Swift, der eindeutige Parallelen zu Shakespeares Tragödie aufweist. Anders als im Stück des Barden entscheidet sich Swift allerdings dafür, ihre Geschichte mit einem glücklichen Ausgang zu beenden.
Ella Fitzgerald – Let’s Do it
Am 28.2. erscheint Ella Fitzgeralds unveröffentlichte Liveaufnahme “The Moment Of Truth”. Daraus ausgekoppelt wurde einer der schönsten und witzigsten Love-Songs aller Zeiten.
STEPHAN MOCCIO, PETER GREGSON – Hold Me Close
Stephan Moccio: „Dieses Stück ist in seiner reinsten Form ein Liebeslied, ein Tanz und ein Gespräch zwischen zwei Menschen, die sich zutiefst lieben, zwei Liebenden, die alles füreinander opfern würden.“
I’m Confession‘ That I Love You
Der Song gehört zu den Jazzstandards, ist schon einige Jahrzehnte alt und oft gecovert worden. Zuletzt von Samara Joy. Obwohl es sich um ein sanftes Liebeslied handelt – „I’m confessin‘ that I love you, Tell me, do you love me too?“ – hat die Sängerin Zweifel an der Erwiderung dieser Liebe: „In deinen Augen lese ich so seltsame Dinge, aber deine Lippen leugnen, dass sie wahr sind.“
Everything I Do It for you
Der Text erzählt hier genau das Gegenteil und ist sehr aussagekräftig, wenn es um die Liebe geht. „Look into my eyes you will see What you mean to me“.
Save Your Love For Me
Auch in der wunderschönen instrumentalen Version von Till Brönner ist der Song „Save Your Love For Me“ aus seinem Album On Vacation ein Liebeslied, in dem es gesungen etwa von Nancy Wilson heißt:
Wish I knew
Why I’m so in love with you
No one else in this world will do
Darling please save your love for me ….
Largo ma non tanto von Johann Sebastian Bach
Für Johann Sebastian Bach-Enthusiasten ist das Konzert für zwei Violinen der ultimative musikalische Dialog und könnte auch einer zwischen Liebenden sein, die nicht immer übereinstimmen, aber doch Seelenverwandt sind und harmonisch klingen. Eines der schönsten Musikstücke weltweit.
*Professorin Ortigue und ihr Team arbeiteten mit ForscherInnen der Universität von West Virginia und einer Universitätsklinik in der Schweiz zusammen. Die Ergebnisse der Studie wurden im Journal of Sexual Medicine veröffentlicht.