Der Gazakrieg, durch den Angriff der Hamas und anderer bewaffneter Gruppierungen auf Israel am 7. Oktober 2023 ausgelöst und bis heute mit Gräueltaten unermesslichen Ausmaßes, einer großen Anzahl von zivilen und militärischen Opfern sowie einer humanitären Katastrophe einhergehend, erschüttert immer noch weltweit.
Mit diesem beispiellosen Terrorakt wurde ein jüdisches Trauma wiederbelebt, sogar mit dem Begriff „Mini-Holocaust“ belegt und von der israelischen Bevölkerung weitgehend so empfunden. Kein Wunder, dass die israelische Regierung diese Demütigung nicht widerspruchslos hinnehmen würde. In der Folge reagierte sie mit einem bewaffneten Gegenschlag, der für alle Mal die Bedrohung, die vom Gaza Streifen ausgeht, unmöglich machen sollte.
Kriegerische Auseinandersetzungen spalten oftmals die öffentliche Meinung und sind ohne die Kenntnis eines historischen Kontextes auch selten nachvollziehbar. Es bringt keinen Schritt weiter, betrachtet man einen Krieg nur vonseiten des Aggressors und ebenso wenig, wenn ausschließlich die Sicht der Überfallenen eingenommen wird.
Darum setzt die Autorin Muriel Asseburg in ihrem Sachbuch „Der 7. Oktober und der Krieg in Gaza“ darauf, über Aufklärung des historischen Kontextes und mit wohltuender Distanz darüber zu berichten, was seit dem 7. Oktober 2023 passiert ist. Sie nennt die verschiedenen Akteure in diesem Konflikt, beschreibt die Entstehung der Hamas und deren wechselvolle Geschichte, die Lage Israels und das diplomatische Ringen um eine friedliche Lösung, die leider bis heute nicht erreicht wurde. Und nicht zuletzt die weitreichenden Folgen, die der Krieg über Israel und Palästina hinaus verursacht hat.
Im Ausblick erörtert die Autorin, wie erschwerend der Weg aus der Gewalt sein wird und wie nachhaltig die Leiderfahrungen beider Bevölkerungsgruppen über Generationen hinweg sein werden. Sollte es nicht bald zu einer friedlichen Lösung kommen, könnten sich durch zersplitternde radikale Gruppierungen bei schwachen Staatlichkeiten in Ländern wie Libanon, Irak oder Syrien erneut Zuspitzungen und Gefährdungen ergeben, die weit bis nach Europa und den USA reichen könnten.
Muriel Asseburg hat einen sehr klaren Überblick und eine scharfsichtige Analyse über einen Krieg verfasst, der bereits viel Elend und Schrecken verbreitet hat. Das Sachbuch ist ein Muss für alle, die verstehen wollen, warum der Konflikt immer weiter eskaliert und was die Beteiligten antreibt.
Muriel Asseburg
Der 7. Oktober
und der Krieg in Gaza
Hintergrund, Eskalation, Folgen
978-3-406-82892-8
286 S., mit 12 Abbildungen und 5 Karten
VÖ.: 20. März beim Verlag C.H. Beck