Menschenrechtspreis der Tonhalle 2025

Der Menschenrechtspreis der Tonhalle Düsseldorf 2025 geht an Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann aus Berlin. Jouanna Hassoun floh als Kind vor dem Bürgerkrieg im Libanon nach Deutschland, hat palästinensische Wurzeln und ist seit über 15 Jahren in der politischen Bildungsarbeit aktiv. Shai Hoffmann ist Sozialunternehmer und deutscher Jude mit israelischen Wurzeln. Seit dem 7. Oktober gehen Hassoun und Hoffmann mit ihrem Trialog-Projekt gemeinsam an Schulen in ganz Deutschland, um mit jungen Menschen über den Nahostkonflikt, Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus zu sprechen. Sie möchten palästinensisches und jüdisches Leben und Leid sichtbar machen und zeigen, dass beides gleichzeitig anerkannt werden kann. In einem geschützten Raum, einem „braver space“, bringen sie unterschiedliche Perspektiven zusammen und fördern Verständnis und Dialog, um ihre Botschaft von Menschlichkeit und eines friedlichen Miteinanders zu vermitteln.

Adam Fischer zeigt große Bewunderung für die Arbeit von Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann: „Hass ist wie Sauerstoff für jeden Kriegstreiber. Gegen den Hass zu kämpfen, ist wichtiger denn je. In Zeiten, in denen Populismus und Vorurteile immer stärker um sich greifen und Politik zunehmend emotionalisiert wird, kümmern sich Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann darum, dass die Menschen im Gespräch bleiben und Empathie füreinander aufbringen.“

Der Menschenrechtspreis der Tonhalle Düsseldorf ist mit 10.000 Euro dotiert und wird von Mitgliedern des Freundeskreises und der Stadtsparkasse Düsseldorf gestiftet. Die Verleihung findet am 19. Januar 2025 im Rahmen des Menschenrechtskonzerts in der Tonhalle Düsseldorf statt. Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann werden die Auszeichnung persönlich entgegennehmen. Auf dem Konzertprogramm stehen die Tragische Ouvertüre und die 4. Symphonie von Johannes Brahms. Es musizieren die Düsseldorfer Symphoniker unter der Leitung von Adam Fischer. 

Der Menschenrechtpreis der Tonhalle feiert 2025 bereits sein 10-jähriges Jubiläum. Dieses gemeinsame gesellschaftliche Engagement eines Konzerthauses und seines Ersten Konzertdirigenten ist in Deutschland beispiellos. Bisherige Preisträger waren u. a. die Praxis ohne Grenzen in Bad Segeberg (2019), die Klimaaktivistinnen und Klimaaktivisten von Fridays for Future Deutschland (2021), der türkische Kulturförderer Osman Kavala (2022) sowie der russische Menschenrechtler Sergej Lukaschewski (2024).  

Copyright: Achim Pohl

Ingrid
Ingrid

Kunst und Kultur, Musik und Bücher, ohne sie ist ein Leben denkbar, aber für mich sinnlos. Darum habe ich diesen Blog ins Leben gerufen. Es macht viel Spaß, ihn zu gestalten - ich hoffe, den Usern, ihn zu lesen.
Nicht alles, was gedruckt wird, muss gelesen, nicht jedes Album gehört werden. Was die User hier finden, gefällt mir und den Gastautoren, die ab und zu Lust haben, etwas zu schreiben.

Artikel: 3762

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.