Faszination Zollverein zeigt seit dem 30. März 202 bis Sonntag, 28. September 2025, dazu ein, die Magie dieses besonderen Ortes durch die Linse von Thomas Stachelhaus neu zu entdecken.
„Mich begeistert, wie Zollverein auch mit Blick auf seine Architektur Vergangenheit und Zukunft verbindet“, sagt Fotograf Thomas Stachelhaus. „
Auf verhältnismäßig engem Raum finden sich historische Gebäude, wie das Stiftungsgebäude aus dem Historismus, über die berühmte Bauhausarchitektur bis hin zu dem hochmodernen komplexen SANAA-Gebäude unterschiedlichste beispielhafte Architekturen aus über einem Jahrhundert wieder. Diese Transformation fasziniert mich und prägt meine Fotografien für diese Ausstellung.“
Die 65 Fotos sind bis zu 2×4 Meter groß und hängen in der Mischanlage der Kokerei Zollverein; hier entfalten die großformatigen Fotografien aufgrund der hohen Räume ihre starke Wirkung. So bewegen sich Besucherinnen und Besucher durch ehemalige Industrieräume, die fast unverändert geblieben sind – ein ganz anderes Raumgefühl als in einem klassischen Museum.
Ausführlicher Bildband
Begleitend zur Ausstellung erscheint der ausführliche Bildband Zollverein. UNESCO-Welterbe, herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Prof. Heinrich Theodor Grütter und Peter Feierabend mit den Fotografien von Thomas Stachelhaus. Auf 300 Seiten erzählen kurze Geschichten und 170 Fotografien von der Erhaltung und Weiterentwicklung des Welterbes. Peter Feierabend: „Mit dem Bildband Zollverein. UNESCO-Welterbe möchten wir die Faszination dieses Ortes über die Ausstellung hinaus erlebbar machen. Die ausdrucksstarken Fotografien von Thomas Stachelhaus und die Geschichten zur Entwicklung des Welterbes geben einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft dieses besonderen Ortes.“
Erhältlich ist der Bildband seit dem 30. März 2025 im Handel, am Infostand der Kokerei Zollverein, in der Buchhandlung Walther König in der Kohlenwäsche und digital im Zollverein-Shop. In der Softcover-Variante gibt es ihn ab 29,95 Euro; als Hardcover ab 59,95 Euro. Mehr dazu auf zollverein.de.
Titelbild: Fotografie (c) Thomas Stachelhaus