ETERNAL YOU – VOM ENDE DER ENDLICHKEIT

Am Anfang war das Foto. Es hielt Menschen und Erlebnisse scheinbar für die Ewigkeit fest und ließ die Erinnerung an sie dauerhafter werden. Filmkameras und Videos in der Hand von Laien gingen dabei noch einen Schritt weiter. Mithilfe Künstlicher Intelligenz aber ist ein Punkt erreicht, der digitale Avatare erschafft und Trauernden die Möglichkeit gibt, mit ihren verstorbenen Liebsten in Kontakt zu treten. Wie sieht eine Welt aus, in der nicht nur lebende Menschen, sondern auch Avatare, virtuelle Ichs handeln und kaum von wirklichen Menschen unterschieden werden können? Der Dokumentarfilm ETERNAL YOU – VOM ENDE DER ENDLICHKEIT macht erlebbar, welche Rolle KI in unseren privatesten und intimsten Momenten spielen könnte, wenn wir es zulassen. Ein Film von Hans Block und Moritz Riesewieck.

ChatGPT – die neue Religion?

Der Tod ist erbarmungslos. Seit Menschengedenken versuchen wir das Sterben und den Tod hinauszuzögern und gar zu besiegen. Die Religion dient vielen als Weg, um den Tod als Tor zu einem besseren Leben aufzuhalten, doch viele Menschen wenden sich auf der Suche nach anderen Heilsversprechungen ab. Wird die KI an ihre Stelle treten? Ist die Antwort das digitale Leben nach dem Tod?

Faszinierend und gefährlich

Immer mehr Start-ups erkennen die Chance dieser Services, die für trauernde Menschen von Nutzen sein und ihnen selbst ein lukratives Geschäft einbringen könnte. Der Film begleitet die Pioniere und ersten User dieser Technologie.

So chattet Joshua Tag und Nacht mit dem digitalen Klon seiner verstorbenen ersten Liebe und lässt sie an seinem Alltag teilhaben. Christi möchte nur die Bestätigung, dass es ihrem verstorbenen besten Freund im Himmel gut geht, macht aber eine erschütternde Erfahrung mit seinem KI-Konterfei.

Die Mutter Jang Ji-Sung hat immer noch nicht verwinden können, dass sie ihrem Kind in seinen letzten Stunden keine adäquate Unterstützung gegeben hat. Sie trifft den VR-Klon ihrer verstorbenen siebenjährigen Tochter und nun ist sie aus den quälenden Albträumen der Mutter verschwunden.

Die Erfinder der Dienste lehnen jede Verantwortung für die tiefgreifenden psychologischen Folgen dieser Erfahrungen ab.

Experten erläutern die Problematik, die sich aus der neuen Trauerarbeit ergeben könnte. Die MIT-Professorin Sherry Turkle, die seit Jahrzehnten den Einfluss digitaler Technologie auf menschliche Beziehungen erforscht, glaubt, dass immer weniger Menschen das Glück haben, in Gesellschaft anderer trauern zu können. Für viele sind digitale Nachbildungen der Toten der einzige Weg aus der Trauer.

Unsicherheiten bei Verwendung der Daten

Jeder Mensch hinterlässt digitale Spuren im Netz, für die Hersteller solcher Dienste ist die Historie des Internets ein Segen. Aber nicht jeder möchte seine Daten als Grundlage einer Avatar-Nachbildung hinterlassen. Wem gehören also die Daten? Auch solche Fragen greift der Film auf, ebenso wie die vielen ethischen und moralischen Bedenken.

SARA M. WATSON ist Tech-Kritikerin und beschreibt die vielen verschiedenen Daten, mit denen Unternehmen die digitalen Klone der Toten füttern können. Sie hält es für höchst gefährlich, wenn wir unsere Autonomie an digitale Wiedergänger und deren Anbieter auslagern.

Mit „ETERNAL YOU“ haben die beiden Regisseure einen großartigen Dokumentarfilm gemacht, der uns aus verschiedenen Perspektiven einen Einblick in dieses so wichtige Thema KI ermöglicht, das schier unübersehbare Folgen haben und sich als unberechenbar erweisen könnte. Faszinierend und spannend regt der Film zum Nachdenken an. Sehr empfehlenswert für alle und ab dem 20. Juni in den Kinos zu sehen.

Ingrid
Ingrid

Kunst und Kultur, Musik und Bücher, ohne sie ist ein Leben denkbar, aber für mich sinnlos. Darum habe ich diesen Blog ins Leben gerufen. Es macht viel Spaß, ihn zu gestalten - ich hoffe, den Usern, ihn zu lesen.
Nicht alles, was gedruckt wird, muss gelesen, nicht jedes Album gehört werden. Was die User hier finden, gefällt mir und den Gastautoren, die ab und zu Lust haben, etwas zu schreiben.

Artikel: 3839

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..