Deutsches FernsehKrimi-Festival

Axel Milberg, Almila Bagriacik, Milan Peschel, Luise Heyer, Matthias Glasner, Sebastian Fitzek: Das Deutsche FernsehKrimi-Festival heißt vom 9. bis 16. März zahlreiche prominente Gäste willkommen, die in der Caligari FilmBühne Wiesbaden ihre Filme und Serien präsentieren.

Prominente Experten-Jury

Welche Produktion gewinnt den Deutschen FernsehKrimi-Preis – und 1000 Liter Rheingau-Wein? Darüber entscheidet eine prominent besetzte Jury.

  • Schauspielerin Katrin Wichmann brilliert in den „Sörensen“-Verfilmungen. Gemeinsam mit Kollege Bjarne Mädel erhielt sie 2022 den Grimme-Preis und 2024 den Deutschen Schauspielpreis.
  • Schauspielerin, Sängerin und Kabarettistin Gisa Flake ermittelt im „Polizeiruf 110“ des rbb an der deutsch-polnischen Grenze. Auch kommentiert sie regelmäßig in der „heute-show“ satirisch das Politikgeschehen.
  • Für die Buchverfilmung „Die Mitte der Welt“ wurde Filmemacher Jakob M. Erwa vielfach ausgezeichnet. 2025 war er mit „Die Akte Doms“ für den Deutschen Drehbuchpreis nominiert.
  • Mit „Verbrechen von nebenan“ gehört Philipp Fleiter seit 2019 zu den erfolgreichsten Podcastern in Deutschland. Als Experte für Kriminalfälle tourt der Radiojournalist und Autor durch ausverkaufte Arenen und blickt mit seinem Publikum in menschliche Abgründe.
  • Seit 2004 besetzt Casting Director Marc Schötteldreier Kino- und Fernsehfilme, darunter die Krimireihen „Tatort“, „Harter Brocken“ und „Wolfsland“. Er ist Mitglied der Deutschen Filmakademie und des Bundesverbands Casting.

Hochkarätige Wettbewerbe und Filmgespräche

Zehn Filme konkurrieren auf dem FernsehKrimi-Festival um den Festiva-Preis. Eröffnet wird der Wettbewerb am Dienstag, den 11. März, um 18 Uhr mit der Premiere von Borowskis letztem Fall im „Tatort – Borowski und das Haupt der Medusa“ (NDR) in Anwesenheit der Hauptdarsteller*innen Axel Milberg und Almila Bagriacik. Um 20.30 Uhr präsentieren die Schauspielerinnen Maria Ketikidou und Franziska von Hardsdorf den Film „Großstadtrevier – Im Moment der Angst“ (NDR/ARD Degeto Film).
Weitere acht

Website des Festivals

Ingrid
Ingrid

Kunst und Kultur, Musik und Bücher, ohne sie ist ein Leben denkbar, aber für mich sinnlos. Darum habe ich diesen Blog ins Leben gerufen. Es macht viel Spaß, ihn zu gestalten - ich hoffe, den Usern, ihn zu lesen.
Nicht alles, was gedruckt wird, muss gelesen, nicht jedes Album gehört werden. Was die User hier finden, gefällt mir und den Gastautoren, die ab und zu Lust haben, etwas zu schreiben.

Artikel: 3836

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..