Heute, am 21. Februar 2025, ist das dritte Album des Komponisten Damian Marhulets mit dem Titel „Magic Madness Sadness“ beim renommierten Label Neue Meister erschienen. Und damit öffnet der Musiker einmal mehr eine Tür zu seiner genreübergreifenden musikalischen Vision: Denn der Musiker mixt nicht nur Klassik mit Jazz , sondern nimmt auch elektronische Musik hinzu. Damit gelingt ihm eine visionäre und unvergleichbare Mischung aus moderner klassischer Musik, komplexen Arrangements, elektronischen Texturen und akustischen Instrumenten.
„Magic Madness Sadness ist meine neueste musikalische Erkundung der phantasmagorischen Falten zwischen Realität und Fantasie“, beschreibt Marhulets das Album. Neben ihm selbst wirken auf dem Werk namhafte Künstler:innen mit wie die Komponistin, Pianistin, sowie Ehefrau Marina Baranova, als auch Mitglieder des international anerkannten Flex Ensembles – Kana Sugimura, Anna Szulc und Martha Bijlsma. Das Coverartwork stammt ebenfalls vom vielfach begabten Damian Marhulets.
Parallele Welten und verblassende Erinnerungen
Die Musik von „Magic Madness Sadness“ ist inspiriert von der Emmy-prämierten Animationsserie „Adventure Time“ und dem beliebten Podcast „Weird Studies“. Beide Quellen beschäftigen sich mit den verborgenen Strukturen paralleler Realitäten – Welten, die real erscheinen, jedoch im Alltag unsichtbar bleiben und nur flüchtige Spuren hinterlassen.
„Das Album reflektiert, wie Erinnerungen verblassen, wie Magie und Melancholie miteinander verschmelzen und wie wir alle in gewisser Weise in diesen stillen, parallelen Räumen existieren“, erklärt Marhulets. „Für mich ist das Komponieren ein Akt des Navigierens durch diese Welten – ein Versuch, diesen ungesagten Momenten durch Musik eine Stimme zu geben.“
Wer das Album hört, begibt sich auf eine Reise in die Zwischenräume von Realität und Fantasie – zehn sorgfältig komponierte Stücke, die von Marhulets’ einzigartigem Stil und seiner Lebensgeschichte geprägt sind.
„Magic, Madness, Sadness“ bildet den emotionalen Höhepunkt. Der Titeltrack greift das Thema des Albums auf und fängt es in dunklen, melancholischen Texturen ein.
„Half-light“
Der Track besitzt atmosphärische Tiefe und erzeugt ästhetische Bilder, die an einen Schwarz-Weiß-Film erinnern.
Sleeping Nymph
Der Schlaf, der Träume zwischen Realität und Fiktionen erzeugt, die von unseren eigenen Erfahrungen und Wünschen gefüttert werden, so etwa könnten sie klingen wie auf dem Stück „Sleeping Nymph“, das am Ende des Albums die Zuhörer*innen mit einem Gefühl von Stille zurücklässt.
„Magic Madness Sadness“ von Damien Marhulets ist ein sehr inspirierendes und klangschönes Musikwerk, dem es wunderbar gelingt, unseren musikalischen Horizont zu erweitern.
Label: Neue Meister
LC: 06203
Vertrieb: Edel:Kultur
EAN: 885470030845
VÖ: 21.02.2025
Damian Marhulets:
Der Grenzgänger zwischen Kunst und Wissenschaft Damian Marhulets ist nicht nur Musiker, sondern auch Wissenschaftler und Technikenthusiast. Geboren 1980 in Minsk, Belarus, begann er bereits im Alter von sechs Jahren seine klassische Musikausbildung am renommierten Musikcollege Minsk. Nach seiner Übersiedlung nach Deutschland im Jahr 2000 entwickelte er sich zu einem führenden Vertreter der experimentellen Musikszene. An der Musikhochschule Hannover und in Köln studierte er Komposition bei Prof. Johannes Schöllhorn und elektronische Musik bei Joachim Heintz.