CUDDY – Roman von BENJAMIN MYERS

Im Zentrum des Romans „Cuddy“ steht Cuthbert, ein frühmittelalterlicher Mönch in Lindisfarne und Schutzpatron von Nordengland, auch kurz Cuddy genannt. Er starb 687 und wurde bald darauf heiliggesprochen. Um sein Leben ranken sich unzählige Geschichten und Wunder, die seine Heiligkeit belegen sollen. Seine sterblichen Überreste wurden vor dem Angriff der Wikinger im Jahr 875 von einer Gruppe von Mönchen, den haliwerfolc, in Sicherheit gebracht.

Von nun an begibt sich innerhalb eines Jahrhunderts jeweils eine wechselnde Schar von Mönchen und Anhänger auf die Suche nach einem geeigneten Ort, der Cuddys Leichnam eine würdige Ruhestätte geben soll. Darunter ist auch Ediva, eine junge Frau, die als Köchin und Heilerin die Mönche begleitet. Sie ist aufgeweckt und oft bitten die Mönche sie um ihren Rat. Schließlich ist Ediva davon überzeugt, dass sie genau wissen wird, wo Cuddy seine letzte Ruhe findet. Sie hat Visionen von einem Ort, der unbeschreiblich ist und voller Magie – eine Kathedrale auf einem ringsum bewaldeten Hügel und ein Fluss, der sich schützend um ihn windet.

Der Roman folgt der Errichtung der Kathedrale im heutigen Durham und spannt einen weiten Bogen über die verschiedenen historischen Epochen – von der Insel Lindisfarne im 7. Jahrhundert bis in die heutige Zeit.

Dabei nehmen zwei wiederkehrende Gestalten eine Schlüsselrolle ein: eine weibliche Figur und ein junger Mann, der große, eulenhafte Augen und ein mysteriöses Wesen besitzt. Zu Beginn ist es Evida, die den Ort der Ruhestätte visioniert hat und die Geschichte entscheidend prägt. In der zweiten Episode erlebt Eda, die Frau eines brutalen, jähzornigen Bogenschützes, der sie misshandelt, den Aufbau der Kathedrale mit. Sie verteilt Ale und Essen an die am Bau der Kathedrale arbeitenden Männer. Dabei lernt sie den Steinmetz Francis Rolfe kennen, der mehr Zeit mit seinen Steinen verbringt als mit Menschen.

Sein Handwerk ist von großer Präzision und Schönheit und er geleitet Eda hoch in den bereits erbauten gigantischen Turm, ins „Königreich der Wolken“. Ehrfürchtig fragt sich Eda, wie viele Männer nötig waren, um so etwas zu bauen? Eda und Francis verlieben sich ineinander mit dramatischen Folgen.

September 1650: Die Kathedrale wird zum temporären Lager für verletzte Soldaten im englischen Bürgerkrieg und verliert kurzzeitig ihren Zweck als Ort der Verehrung.

Als im Ausgang des 18. Jahrhunderts der Altertumsforscher und Professor aus Oxford Fawcett-Black eine Bitte des Reverends der Kathedrale in Durham erhält, bei Ausgrabungen der sterblichen Überreste Cuddys als Wissenschaftler zugegen zu sein, um eine Expertise zu erstellen, willigt der Gelehrte nur widerwillig ein. Das Land im Norden besitzt für ihn keinen Reiz und die Aufgabe verspricht ihm keine wissenschaftlichen Lorbeeren einzubringen. Als Atheist hat er ohnehin kein privates Interesse.

Dennoch macht er sich auf den Weg nicht ahnend, welche Folgen dieser Besuch für ihn haben wird. Einsilbig und geheimnisvoll wird der Professor von der zweiten Wiederkehrer-Figur des Romans am Zielort empfangen. Ein eulenäugiger junger Mann von dunkler Schönheit, den keiner seiner Gastgeber zu kennen scheint, taucht nicht nur in den Träumen des Professors auf, ebenso erschweren geisterhafte Erlebnisse in der Unterkunft seine Arbeit. Selbst die Schönheit und Erhabenheit der Kathedrale machen diese Eindrücke nicht wett und der ehemals rationale Mann fürchtet um seinen Verstand …

In der letzten Episode des Romans bangt der junge Gelegenheitsarbeiter Michael Cuthberd um das Leben seiner noch jungen Mutter. Und darum, genug Geld zu verdienen, um Strom, Lebensmittel und Schmerztabletten kaufen zu können. Der gut aussehende junge Mann mit großen, etwas eulenhaften Augen kümmert sich liebevoll um seine Mutter. Nach einigen harten Hilfsarbeiten auf einer Baustelle im Umland von Durham bekommt er eine Aushilfsstelle in der Kathedrale. Hier wird eine Reihe von Renovierungsarbeiten vorgenommen. Die Arbeit ist angenehm und erstmals wird er von den in der Hierarchie über ihm stehenden Steinmetzen, Ingenieuren und Architekten gut und ebenbürtig behandelt. Michael ist fasziniert von dem imposanten Gebäude und fühlt sich wie angekommen. Dann lernt er Edith kennen und verliebt sich unsterblich in sie.

Der Roman „Cuddy“ ist nicht nur wegen der Fülle an Menschen aus allen Gesellschaftsschichten – Brauer, Maurer, Bogenschützen, Akademiker, Mönche und Arbeiter*innen und deren Geschichten bemerkenswert, die durch die Jahrhunderte hindurch den Bau und Bestand der Kathedrale widerhallen. Der Autor verbindet mit einer kraftvollen Erzählsprache Poesie, Prosa, Tagebucheinträge und reale historische Begebenheiten zu einem faszinierenden Roman, der sogartige Wirkung hat. Der Roman ist sensationell und eine liebevolle Hommage an Nordengland, an die Steinmetzkunst und Architektur und an alle diejenigen, die diese prachtvolle Kirche gebaut haben. Benjamin Myers versteht es brillant, die Leserinnen seines Romans „Cuddy“ in den Bann zu ziehen.

Cuddy von BENJAMIN MYERS

Seiten: 550
Erscheinungstag:
17.06.2024
ISBN: 978-3-8321-6840-7
Verlag: Dumont

BENJAMIN MYERS geboren 1976, ist Journalist und Schriftsteller. Myers hat nicht nur Romane, sondern auch Sachbücher und Lyrik geschrieben. Für seine literarischen Arbeiten hat er mehrere Preise erhalten. Sein Roman ›Offene See‹ (DuMont 2020) stand wochenlang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste und wurde mit dem Preis des unabhängigen Buchhandels als Lieblingsbuch des Jahres ausgezeichnet. 2021 erschien ›Der perfekte Kreis‹, 2022 ›Der längste, strahlendste Tag‹ (beide DuMont). Er lebt mit seiner Frau in Nordengland.

Ingrid
Ingrid

Kunst und Kultur, Musik und Bücher, ohne sie ist ein Leben denkbar, aber für mich sinnlos. Darum habe ich diesen Blog ins Leben gerufen. Es macht viel Spaß, ihn zu gestalten - ich hoffe, den Usern, ihn zu lesen.
Nicht alles, was gedruckt wird, muss gelesen, nicht jedes Album gehört werden. Was die User hier finden, gefällt mir und den Gastautoren, die ab und zu Lust haben, etwas zu schreiben.

Artikel: 3836

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..