CHANCE FESTIVAL 2024 in Düsseldorf

Die vierte Ausgabe des CHANCE FESTIVAL für deutsch-französische Popkultur steht ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit, Diversität und der europäischen Idee. Es präsentiert Musikalische Highlights aus Frankreich und lädt nicht nur das Düsseldorfer Publikum ein.

Vier außergewöhnliche französische Musiktalente aus der Provence, Marseille, Paris und Bordeaux werden die Hofgartenbühne zum Beben bringen. Czesare, Amalia, aupinard und Féfé repräsentieren die Vielfalt und Kreativität der französischen Musikszene: Czesare, eine poetische Stimme aus der Provence, verbindet Jazz, Indie-Rock und Alternative Pop zu einem einzigartigen Klangteppich.

Amalia, die ausdrucksstarke Rapperin und Sängerin aus Marseille, beeindruckt mit ihren aufrichtigen Texten und spricht für die Jugend ihrer Generation. aupinard, der Bossa Nova-Liebhaber aus Bordeaux, wurde durch TikTok berühmt und steht kurz vor seinem Auftritt auf der Olympia-Bühne in Paris und war gerade auf dem renommierten Jazzfestival in Montreux zu Gast. Féfé, ehemaliges Mitglied der Saïan Supa Crew, erreicht mit seinem aktuellen Soloalbum neue musikalische Höhen und bringt seine Erfahrung auf die Bühne.

Panels: Popkultur als Motor für Solidarität und Demokratie

Neben den musikalischen Darbietungen bietet das Festival auf der Bühne vor dem Theatermuseum spannende Panels zu den Themen Europa, Demokratie und Popkultur: Solidarisches Europa – Nicht ohne Popkultur? Dieses Panel untersucht die Rolle der Popkultur bei der Förderung eines solidarischen Europas. Diskutiert werden konkrete Beispiele, Herausforderungen und die Frage, wie realistisch es ist, dass Kultur in Zukunft einen stärkeren Einfluss auf solidarische Prozesse ausübt.
Demokratie und Popmusik – Wie politisch sollte Popmusik sein? Hier wird der Einfluss der Popkultur auf demokratische Prozesse beleuchtet. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie politisch Popmusik sein sollte und welche Verantwortung Künstler*innen in einer demokratischen Gesellschaft tragen. Die Moderation übernimmt die ARTE-Moderatorin Annette Gerlach.

Ein Fest der Vielfalt und des „Savoir-Vivre“

Das CHANCE Festival setzt ein Zeichen für ein vereintes Europa in Zeiten zunehmender Extremismen und Polarisierungen. „Wir engagieren uns für ein soziales, diverses und ökologisches Miteinander, in dem Kultur und speziell Popmusik als Möglichkeit verstanden wird, diese Ziele generationsübergreifend zu erreichen,“ so die Veranstalterinnen Serge & Nina. Besucherinnen dürfen sich auf französisches „Savoir-Vivre“ freuen: Vor dem Theatermuseum und am Musikpavillon gibt es landestypische Snacks und Drinks an Food- und Getränkeständen. Französische und deutsche Workshopanbieter*innen und Aussteller präsentieren ihre Angebote zum Thema Nachhaltigkeit. Das Theatermuseum bietet einen Workshop speziell für Kínder ab 6 Jahren an. Der Eintritt zum Festival ist frei.

TIMETABLE – Hofgartenbühne

15:00 Czesare
16:45 Amalia
18:50 Begrüßung durch Nathanael Liminski, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen und Chef der Staatskanzlei und Benjamin Kurc, Leiter des Deutsch-Französischen Bürgerfonds
19:00 aupinard
20:45 Féfé

Dialogbühne vor dem Theatermuseum präsentiert von arte
Moderation Annette Gerlach, Journalistin und Fernsehmoderatorin

15:50 – 16:35
Demokratie und Popmusik – Wie politisch sollte Popmusik sein?
Speaker*innen: Christophe Bourdoiseau, Französischer Chansonnier und freier Journalist
Susanne Keuchel, Vorsitzende der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung, Musik- und Kulturwissenschaftlerin, Vorstand Stiftung Genshagen
Bodo Mrozek, Historiker und Autor
Angharad Cooper, Coach und Moderation, European Music Council

17:50 – 18:45
Solidarisches Europa – Nicht ohne Popkultur?
Speaker*innen:
Florian Fangmann, LEITER DES Kulturzentrums Centre Francais de Berlin
Czesare, Französische Sängerin
Vincent Langlade, DJ und Festivalinitiator „Fluctuations“
Juliane Blum, Musikerin
Benjamin Kurc, LEITER DES Deutsch-Französischen Bürgerfonds

CHANCE FESTIVAL 2024
07.09.2024 DÜSSELDORF

MUSIKPAVILLON IM HOFGARTEN UND THEATERMUSEUM
14.00 – 22.00 Uhr
Der Eintritt ist frei.
www.chance-festival.com

CHANCE FESTIVAL
Das CHANCE Festival ist eine wahre Herzensangelegenheit: ein Festival, das bereits zum vierten Mal aktuelle Popmusik mit Nachhaltigkeit und Vielfalt in einem deutsch-französischen Kontext verbindet. Das innovative und avantgardistische CHANCE Festival ist ein faires und generationsübergreifendes Projekt, das sich für eine nachhaltige und solidarische Entwicklung sowie Vielfalt einsetzt – für Deutschland und Frankreich neu in seiner Struktur und Intention. Wir wollen aktuelle französischsprachige Popmusik auf die Bühne bringen, von Künstlern und Künstlerinnen, denen gesellschaftliche Fragen am Herzen liegen – und sich ganz besonders für Nachhaltigkeit und Diversität einsetzen. Neben Konzerten gibt es Workshops, Panels und Infostände und gutes Essen aus Frankreich und Deutschland.
Der Deutsch-Französische Bürgerfonds unterstützt das CHANCE Festival und alle, die sich aktiv für eine starke europäische Zivilgesellschaft einsetzen. Deutsch-französische Projekte, die uns einander näherbringen. Begegnungen über Generationen und Grenzen hinweg.

SERGE&NINA
Veranstalter ist die gemeinnützige Organisation Serge&Nina, die sich zum Ziel gesetzt hat, mehr Raum für Begegnungen und Austausch zu schaffen und die breite Öffentlichkeit für aktuelle gesellschaftliche Themen zu sensibilisieren – die Musik dient hierbei als Türöffner. Als Unterzeichner der Keychange-Konvention der Europäischen Kommission setzt sich Serge&Nina für die Gleichstellung der Geschlechter in der Musikindustrie ein.

Foto: (c) Anne Orten

Ingrid
Ingrid

Kunst und Kultur, Musik und Bücher, ohne sie ist ein Leben denkbar, aber für mich sinnlos. Darum habe ich diesen Blog ins Leben gerufen. Es macht viel Spaß, ihn zu gestalten - ich hoffe, den Usern, ihn zu lesen.
Nicht alles, was gedruckt wird, muss gelesen, nicht jedes Album gehört werden. Was die User hier finden, gefällt mir und den Gastautoren, die ab und zu Lust haben, etwas zu schreiben.

Artikel: 3748

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.