WILDNIS – eine Ausstellung in der Schirn
In Zeiten, in denen die weißen Flecken auf den Landkarten dieser Welt weitgehend verschwunden sind und ein „unberührter Naturzustand“ fast nur noch in Form von ausgewiesenen Reservaten existiert, rückt die…
In Zeiten, in denen die weißen Flecken auf den Landkarten dieser Welt weitgehend verschwunden sind und ein „unberührter Naturzustand“ fast nur noch in Form von ausgewiesenen Reservaten existiert, rückt die…
Das Werk von Ulla von Brandenburg ist von einer dichten Formsprache aus Folklore, Theater und Zirkus geprägt und korrespondiert mit einer außergewöhnlich hohen medialen Vielfalt. In ihren Filmen, Installationen und…
Zur Zeit gehört die Fernsehserie „Babylon Berlin“ zu den aufregendsten und unterhaltsamsten Sendungen. Das pulsierende Berlin der Weimarer Republik ist auch das Thema der Werke, mit denen sich die Malerin…
Mit Betreten des NRW-Forums verfolgen Suchscheinwerfer die Besucher auf Schritt und Tritt. „Highlighter“ ist eine Arbeit des dänisch/-isländische Konzeptkünstlers Ólafur Elíasson, der sich vornehmlich mit physikalischen Phänomenen in der Natur…
Mit der Einzelausstellung »Momentum« zeigt CAMERA WORK in Berlin 30 Werke von Andreas H. Bitesnich, die einen Einblick in das beachtliche Schaffenswerk des Fotokünstlers geben. Bitesnich zählt zu den führenden…
Eine entfesselte Natur, sie war und ist noch heute eine kaum zu kontrollierende Bedrohung für die Menschen: Feuersbrünste, Erdbeben, Überschwemmungen, Vulkanausbrüche und Schiffsuntergänge lassen in den Ausstellungsräumen der Hamburger-Kunsthalle einen…
Die städtische Lebenswelt, der „urban space“, der auch für Amateure wegen der überall einsetzbaren Smartphonekameras ein leicht zugängliches Objekt geworden ist, gilt in der Fotokunst seit jeher als schillerndes Sujet.…
Liu Xiaodong wird in zwei Kunsthäusern Düsseldorfs mit einer großen Retrospektive geehrt, in der Kunsthalle Düsseldorf und im NRW-Forum. Beide Ausstellungen präsentieren den in Asien längst zum Superstar aufgestiegenen Künstler…
Seit über fünf Jahrzehnten kommentiert der Künstler Michelangelo Pistoletto auf seine je eigene ästhetische Weise den sozialen und ökologischen Wandel unserer Zeit. 40 Jahre nach seiner ersten Ausstellung in Berlin…
Sexualität in der Kunst – bisher dominierte der männliche Blick auf den weiblichen Körper. Jetzt zeigt die Stadtgalerie Saarbrücken in ihrer Ausstellung „In The Cut“, wie der Feminismus ihren Blick…
Wie nutzen indische Künstlerinnen heute ihre Stimme? Wie gehen sie mit ihrer sozialen Verantwortung um? Welche Sprache finden sie für das Unausgesprochene? Erstmals in Deutschland zeigt das Kunstmuseum Wolfsburg eine…
Popkultur ist ohne Clubs und Diskotheken nicht vorstellbar, sie bilden vielmehr ihre Epizentren. Seit den 1960er Jahren versammelten sich hier Avantgarden, die gesellschaftliche Normen infrage stellten und andere Ebenen der…