Bordellsong „The House of the Rising Sun“

Die britische Band The Animals gehörte zu jenen Musikgruppen, die Mitte der 1960er-Jahre die US-Charts stürmten und riesige Erfolge feierten. Heute vor 60 Jahren erreichte die Rhythm & Blues Combo um Eric Burdon und Alan Price mit ihrer Version von „The House of the Rising Sun“ Platz 1 der britischen Charts.

Rätselhafter Ursprung

Die Ursprünge des alten amerikanischen Folkbluessongs, der von der Klage einer Prostituierten handelt, die ihrem sündigen Leben in einem Bordell in New Orleans nicht entkommen kann, haben Musikhistoriker bis heute nicht letztlich klären können. Möglicherweise wurde er von französischen Einwanderern im 18. Jahrhundert nach Louisiana gebracht und verbreitetet sich von dort in verschiedenen Versionen über das ganze Land. Die historische Existenz eines Bordells „House of the Rising Sun“ ist verbürgt. Es wurde nach seiner Besitzerin Madame Marianne LeSoleil Levant benannt, was so viel wie „Aufgehende Sonne“ bzw. „Rising Sun“ bedeutet. Es befand sich in der 826-830 St. Louis St. Louis und wurde 1874 nach massiven Beschwerden der Nachbarn geschlossen. Allerdings gab es in New Orleans auch ein berüchtigtes Frauengefängnis, dessen Eingangstor kunstvoll mit einer aufgehenden Sonne verziert war.  

Fertigstellung in nur einem Take

Bereits vor den Animals hatten viele bekannte Musiker das Stück gecovert, darunter Lead Belly, Woody Guthrie, Roy Acuff, Nina Simone und Bob Dylan. Die Animals spielten den Song, den Burdon in einem Folkclub in Newcastle gehörte hatte, auf ihrer England-Tournee mit Chuck Berry im Mai 1964. Er kam bei Publikum so gut an, dass die Band beschloss, ihre Tournee zu unterbrechen, um ihn am nächsten Tag im Londoner Kingsway Studio aufzunehmen, das ihr Produzent Mickey Most für drei Stunden gebucht hatte.

Most hatte anfänglich Bedenken, doch der Auftritt der Band im Studio, stimmten ihn um. Dank ihrer großen Routine gelang es den Animals, „The House of the Rising Sun“ in einem einzigen Take fertigzustellen, so dass die Musiker das Studio nach einer halben Stunde wieder verließen. Den lächerlichen Produktionskosten in Höhe von vier Pfund standen schon wenig später riesige Einnahmen aus millionenfachen Plattenumsätzen diesseits und jenseits des Atlantiks gegenüber. Denn das im Juni 1964 veröffentlichte „House of the Rising Sun“ erreichte am 9. Juli 1964 Platz 1 in Großbritannien, im September stand es an der Spitze der US Music Charts.

Die Beatles gratulierten, Dylan greift zur E-Gitarre

Die Beatles, die bis dahin den ersten Platz der Hitparaden fest im Griff hatten, schickten ein Glückwunschtelegramm. Dylan überlegte, ob er seine Akustikgitarre gegen eine E-Gitarre tauschen sollte.  Und die Animals? Nun, sie begannen sich wenig später wegen eines Streits um die Tantiemen aufzulösen. Doch ihre legendäre Version des Songs mit seiner hypnotischen Arpeggio-Gitarreneinleitung, Burdons kraftvollem, ausdrucksstarken Gesang und Alan Price‘ rasantem von Johnny Smiths „Walk on the Wild Side“ inspirierten Orgelsolo wird unauflöslich mit der Band aus Newcastle verbunden bleiben. 

Hans Kaltwasser
Hans Kaltwasser
Artikel: 470

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..