Den Körper zum Kunstmedium machen, ihn als Ausdrucksmittel nutzen – Künstlerinnen, die das auf unterschiedliche Weise tun, stellt die Regisseurin Evelyn Schels in ihrem Dokumentarfilm BODY OF TRUTH vor: Marina Abramović, Sigalit Landau, Shirin Neshat und Katharina Sieverding. Sie sind aus der heutigen Kunstwelt nicht mehr wegzudenken.
Ihre Kunstwerke zu verstehen, ihre Motive und in ihre Gedankenwelt einzutauchen, das gelingt diesem Film, der die Biografien der Frauen spannend erzählt. So erfahren die Zuschauer*innen von Marina Abramović, einer der größten Performance-Künstlerin unserer Zeit, dass ihre Eltern jugoslawische Partisanen im Zweiten Weltkrieg waren. Gewalt, Schmerz und Trauer, die sie während der Jugoslawienkriegen erlebt haben, spürt Abramović nach, um sie über ihre Kunst als Mahnung an uns weiterzugeben. Jede Performance habe sie verändert, sagt sie im Film. Und jede hat sie dabei an die Grenzen und die Verletzlichkeit des Körpers gebracht.
Shirin Neshat, Exil-Iranerin und international renommierte Foto- und Video-Künstlerin, befasst sich mit den Widersprüchen zwischen Mann und Frau, die insbesondere in der islamischen Gesellschaft allgegenwärtig sind. Sie betrachtet den weiblichen Körper als Schlachtfeld politischer Ideologien. Ihre berühmten Schwarz-Weiß-Videoprojektionen mit zwei Bildschirmen, in der sich eine allegorische Erzählung über die Unterschiede zwischen muslimischen Männern und Frauen entfaltet, haben die Künstlerin weltweit bekannt gemacht. Aus einer iranischen liberalen Familie stammend, geht sie, als die islamische Revolution im Jahre 1979 ausbricht, in die USA.
Die deutsche Foto-Künstlerin Katharina Sieverding betrachtet die faschistischen Strukturen von der Nazizeit bis heute, sie beinträchtigen den gesellschaftlichen Körper. Ein besonderer Schwerpunkt ihrer künstlerischen Arbeit ist das Selbstporträt als eine der verschiedenen Ausdrucksformen von Fotografie.
Sigalit Landau verarbeitet den Nahostkonflikt vor ihrer Haustür und den immer noch schmerzenden Holocaust, der Generationen ihrer Familie grausam geformt hat. Stacheldraht ist ein Grenzen ziehendes und einschließendes Material, das sie nicht nur symbolisch, sondern hautnah in ihren Kunstwerken und ihrer Performance benutzt. Stacheldraht geformt zu einem Hula-Hoop-Reifen fügt ihrem Körper in jeder Runde schmerzhafte Wunden zu.
Der Film gibt zudem Einblick in die neuen Werke der Künstlerinnen
Abramović Performances werden in Alabaster verewigt und 2020 in der Royal Academy in London erstmals gezeigt. Schels reist mit Sigalit Landau ans Tote Meer und ist bei der Entwicklung einer Video-Installation dabei. Skulpturen aus Stacheldraht verwandeln sich durch das Salzwasser zu kristallin-glitzernden Objekten. Die Ausstellung “Salt Years“ mit einer Auswahl ihrer Videoarbeiten sowie mehreren Skulpturen aus dem Toten Meer war 2019 im Museum der Moderne in Salzburg zu sehen.
Sie begleitet Shirin Neshat bei der aufwendigen Vorbereitung eines Porträts der Friedensnobelpreisträgerin Malala und zeigt ihre hohe Kunst der Kalligraphie in Farsi, ihrer Muttersprache.
Wir sehen Katharina Sieverding bei der Vorbereitung des Großprojekts für den öffentlichen Raum in Düsseldorf, wo sie lebt und arbeitet: „Von fremden Ländern in eigenen Städten“. Auf 200 Metern Länge umspannen ihre Foto-Arbeiten den Bahnhof von Düsseldorf. Für Sieverding ist entscheidend, dass Kunst in der Öffentlichkeit stattfindet, um aus dem aktiven Geschehen heraus Gedanken anzustoßen.
BODY OF TRUTH ist ein sehr interessanter und aufschlussreicher Dokumentarfilm, der zeigt, auf welche individuelle Weise die Künstlerinnen ihren Körper ins Zentrum ihrer Kunst stellen und wie ihre Biografie sich wie ein roter Faden durch ihre Kunst zieht, der Körper zum Symbol, zur Anzeigetafel, zum Mahnmal und zum Kunstwerk wird.
Kinostart 10.09. – BODY OF TRUTH
Kinotour-Termine :
- Stuttgart : Do, 10.09.2020, 18:00 Uhr, Atelier am Bollwerk, mit Evelyn Schels
- Berlin: Fr, 11.09.2020, 18:00 Uhr, Kant Kinos, mit Evelyn Schels
- Düsseldorf: Fr, 11.09.2020, 19:00 Uhr, Bambi, mit Katharina Sieverding
- Hamburg: Sa, 12.09.2020, 18:00 Uhr, Abaton, mit Evelyn Schels